Meine Services
MANAGEMENT ✔ Entwicklung langfristiger und kurzfristiger Finanzstrategien, die mit den Unternehmenszielen in Einklang stehen. ✔ Gründung von neuen Gesellschaften national oder international. ✔ Ausarbeitung von neuen Strategien für die Geschäftsentwicklung. ✔ Sicherstellung der Liquidität des Unternehmens durch strategische Planung und Kontrolle der Mittelverwendung. ✔ Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern wie Aufsichtsbehörden, Investoren und Banken. ✔ Übernahme der CFO-Rolle (Finance Director/Manager) für eine Übergangszeit, z.B. bei Unternehmensnachfolgen, Restrukturierungen oder bei Vakanz der CFO-Position. ✔ Verbesserung der Teamstruktur und Prozessorganisation innerhalb des Unternehmens.
ADMINISTRATION: ✔ Überprüfung von Verträgen im Hinblick auf finanzielle Risiken und Chancen. ✔ Übernahme der Leitung von administrativen Abteilungen wie Personalwesen, Finanzen, IT, Einkauf und Logistik. ✔ Management von administrativen Projekten, wie z. B. der Einführung neuer Software oder der Umstrukturierung der Verwaltung. ✔ Übernahme von Personalmanagement-Aufgaben, wie Rekrutierung, Onboarding und Mitarbeiterentwicklung. ✔ Sicherstellung einer reibungslosen Kommunikation zwischen Abteilungen sowie zu externen Partnern und Stakeholdern. ✔ Organisation und Durchführung von Besprechungen, Erstellung von Protokollen.
ORGANISATION ✔ Optimierung der internen Finanz- und Controlling-Prozesse. ✔ Unterstützung bei der Finanz- und Prozessrestrukturierung in Krisenzeiten. ✔ Organisation und Begleitung der Jahresabschlussprüfung durch externe Wirtschaftsprüfer. ✔ Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Dienstleistern.
CONTROLLING ✔ Einführung von Systemen und Prozessen zur Kostenkontrolle und -analyse. ✔ Durchführung von Profitabilitätsanalysen, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. ✔ Unterstützung bei der Implementierung von KPIs zur Performance-Messung und -Optimierung. ✔ Analyse und Kommentierung der Finanzberichte (z.B. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung). ✔ Durchführung von Ad-hoc-Analysen zur Unterstützung von Managemententscheidungen.
FINANCE: ✔ Übernahme der Leitung von Finanzabteilung für eine definierte Übergangszeit. ✔ Führung von Teams, Sicherstellung der Umsetzung der Finanzstrategie und Effizienzsteigerung ✔ Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresberichten. ✔ Steuerung der Unternehmensliquidität und Cashflow-Planung. ✔ Durchführung von Liquiditätsprognosen und Maßnahmen zur Sicherstellung einer stabilen Finanzsituation. ✔ Überwachung von Zahlungsströmen und Kreditlinien. ✔ Erstellung von Jahresbudgets und laufenden Forecasts. ✔ Analyse von Abweichungen zwischen Ist- und Planwerten. ✔ Einführung und Optimierung von Budgetierungsprozessen.
MITARBEITERSCHULUNG: ✔ Bilanzierung HGB/IFRS: Grundlagen, Besonderheiten, häufige Fehler; ✔ GuV – und Cashflow-Verständnis: Wie wirken sich Buchungen auf den Cashflow aus? ✔ Kostenrechnung und Controlling-Grundlagen: Deckungsbeiträge, Kostenstellen, Budgetierug. ✔ Jahresabschluss-Vorbereitung: Welche Unterlagen? Welche Fristen? ✔ Finanzprozesse optimieren: Kreditoren Debitorenbuchhaltung, Monatsabschlüsse beschleunigen. ✔ Internes Kontrollsystem: Aufbau und Schulung von Kontrollmechanismen. ✔ Fallbeispiele und Rollenspiele: z. B. Fehlerhafte Buchung erkennen und korrigieren.
ACCOUNTING: ✔ Buchführung: Übernahme der gesamten Finanzbuchhaltung (inkl. Hauptbuch, Debitoren/Kreditoren, Anlagenbuchhaltung). ✔ Durchführung von Abweichungsanalysen und Ursachenforschung, um die Performance zu verbessern. ✔ Verantwortung für die Vorbereitung und Erstellung von Jahresabschlüssen gemäß den jeweiligen Rechnungslegungsstandards (z.B. HGB, IFRS). ✔ Begleitung und Vorbereitung auf externe Prüfungen (z.B. Jahresabschlussprüfung, Steuerprüfung). ✔ Erstellung der Steuererklärungen (USt, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer). ✔ Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, insbesondere im Bereich Rechnungslegung und Steuern. ✔ Beratung bei der Umsetzung von internen Kontrollsystemen (IKS).
DIGITALISIERUNG: ✔ Analyse bestehender Finanzprozesse und Identifikation von digitalen Optimierungspotenzialen. ✔ Implementierung oder Verbesserung von ERP-Systemen (z.B. SAP, DATEV). ✔ Integration von Business Intelligence (BI)-Tools für erweiterte Datenanalyse und Reporting. ✔ Schulung von Finanzmitarbeitern in der Nutzung neuer digitaler Tools und Technologien. ✔ Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Dienstleistern.